Bei unserem Clubtreffen im Oktober 2014 kam der Vorschlag, LEGO-Autos auf einer slot car Rennbahn fahren zu lassen. Die Idee LEGO meets slot car entsteht! Da bis zu unserer Ausstellung im November 2014 in Ried kaum noch Zeit ist, wurden um einen alten LEGO Technik Motor und einem einfachen Stromabnehmer zwei standardisierte Fahrgestelle gebaut (klein und groß). Und darauf könnte jeder eigene Autos aufbauen. Leider funktionierte das nicht ganz so wie gewollt, aber dazu später mehr.
Hier nun die Bilder zum ersten Entwurf. Aus diesem entstand die 1. Generation der LEGO meets slot car Autos.
Beim Clubabend auf unserer Ausstellung in Ried 2014 wurden zwei Autos mit dem kleinen und zwei Autos mit dem großen Fahrwerk erstmals getestet. Dabei stellten sich erste technische Probleme bei den größeren Autos ein: Sie wurden ziemlich schwer und überlasteten rasch den Motor und das Getriebe funktionierte nicht einwandfrei. Deshalb konnten am darauffolgenden Tag auf der Ausstellung nur die beiden kleinen Autos eingesetzt und von den Besuchern eingehend getestet werden. Dabei stellte sich folgendes heraus:
Auch wenn die 1. Generation nicht wirklich geglückt war, so wollen wir euch trotzdem nicht die Fotos davon vorenthalten:
Für die 2. Generation legten wir folgende Ziele fest:
Nachdem der alte Technik Motor Probleme bereitet hatte, entwickelten wir diese Generation vorerst nur mit den neuen Powerfunctions Motoren. Für die Autos mit diesem neuen Motor haben wir eine eigene Seite erstellt, die ihr unter LEGO meets slot car - 2. Versuch findet. Natürlich könnten auch mit dem alten Technik Motor Autos dieser Generation gebaut werden, allerdings wurden nach dem ersten Härtetest dieser Autos bereits die Ziele für eine verbesserte 3. Generation ausgeheckt.
Da für verschiedene Autos der alte Technik Motor (2838) besser geeignet ist, wollten wir ihn nochmals einsetzen. Wir ermittelten die Leerlaufdrehzahl (ca. 4200 Umdrehungen pro Minute) und bauten eine neue Antriebseinheit mit einer größeren Untersetzung (3:1). Damit erhielten wir mehr Kraft und gleichzeitig eine geringere (jedoch besser geeignete) Geschwindigkeit für die neuen Prototypen. Obwohl die Zahnräder beim neuen Getriebe leicht versetzt sind, funktionierte es bei 2 von 3 Autos einwandfrei und war sehr leichtgängig. Beim dritten Auto jedoch mussten wir feststellen, dass es beim verwendeten Motor und den Zahnrädern leichte Abweichungen gibt:
Wie bereits oben erwähnt hatten wir nach dem Test der 2. Generation wieder einige Ideen für Verbesserungen: Sollten wir ein Differential einbauen, die Autos mit einer Lenkung versehen oder gar beides? Nach rasch durchgeführten "Roll-Tests" einiger Prototypen legten wir folgende Entwicklungsziele fest:
Die ersten Autos der 3. Generation waren bereits auf unserer Ausstellung in Ried im Oktober 2015 mit dabei. Und einige weitere haben wir dann auf der Wunderwelt Modellbau 2016 in St. Pölten duch unsere Besucher ausführlich testen lassen. Die Autos waren mit dem im September beschriebenen neuen Getriebe ausgerüstet. Weiters waren alle mit einer neu entwickelten Lenkung versehen. Der Test durch die Besucher verlief zu unserer vollsten Zufriedenheit:
Hier nun einige Fotos der auf den Ausstellungen sehr erfolgreich eingesetzten Autos, auch aus unterschiedlichen Perspektiven. Vielleicht werden euch die Autos bekannt vorkommen: Es handelt sich um umgebaute Sets aus den frühen 2000er Jahren, größtenteils Racer Sets. Und für die nächste Ausstellung gibt es bereits viele weitere Autos ... , aber besucht uns doch mal und seht selbst!
Dieser Abschnitt soll euch einige Tipps zum (Nach-)Bauen geben. Bereits bei der ersten Ausstellung der LEGO meets slot car Autos wurden wir gefragt, wie die Stromversorgung funktioniert und wie sie in der Spur bleiben. Wie der Antrieb aufgebaut ist war ebenfalls jedesmal von Interesse. Deshalb git es hier zu diesen zwei Themen einige Infos sowie Fotos und Bauanleitungen.
Als Stromabnehmer verwenden wir ein original Ersatzteil:
Die Autos der 3. Generation verfügen nun über eine Lenkung und ein neues Getriebe, welches wir bereits im September 2015 vorgestellt hatten. Ursprünglich verwendeten wir nur kleinere Reifen (Durchmesser 30,4). Einige der als Vorbild verwendeten Racer-Sets hatten jedoch größere Reifen (Durchmesser 37). Die damit gebauten Autos sind ein wenig schneller, jedoch wird der Motor stärker belastet. Auch unterscheiden sich damit die Lenkung und das Getriebe jeweils ein wenig. Hier findet Ihr nun die Bauanleitungen für Lenkung und Getriebe, sowohl für die kleineren als auch die größeren Reifen:
Stand: 31.12.2019
LEGO® ist eine Marke der LEGO Gruppe, durch die die vorliegende Webseite jedoch weder gesponsert noch autorisiert oder unterstützt wird.